Beim auseinandernehmen war ich immerwieder erstaunt das der Drucker so gut funktioniert hat und auch ziemlich brauchbare Erge bnisse geliefert hat. Man sieht hier z.B. den alten X-Wagen, der aus 5mm Sperrholz zusammengeleimt wurde und mit kleinen Kugellagern als Lager für die Achsen ausgerüstet war. Das Eintrichten/kalibrieren war eine Qual, die Methode mit LM8uu Linearlager ist da richtiger Luxus dagegen :) Auch im Bild sieht man den Extruder der zuletzt montiert war. Es handelt sich um einen nach Wade, mit eigenen Hot-End, 0.5mm Bohrung... Auch dies stammt aus den Anfangszeiten und ist in etwa halb so alt wie der Drucker. Oben im Bild ist dann noch die Gen7 Elektronik (Version 1.3) von Traumflug. Die Elektronik wird mit Polulus bestückt und lief hier bis zum Ende mit der Teacup Firmware. Im Rahmen des Neubaus werde ich allerdings auf Marlin umsteigen... Ein Blogpost dazu wird folgen. Sehr gute Erfahrungen mit Marlin gibt es bereits auf meinen anderen 3D-Drucker.
Eigenlich hatte ich hier schon keine Lust mehr den Drucker weiter zu zerlegen... Soviele Schrauben, ich hatte echt nicht mehr in Erinnerung das ich hier kiloweise Schrauben, Lager, usw. verbaut hatte...
Im Hintergrund links sieht man wie auf den Bildschirm schon das Bauteil für die neue X-Achse...
So, der Drucker ist inzwischen soweit zerlegt das man spätestens jetzt nicht mehr sieht was es einmal war... Die Schrauben und Holzteile häufen sich jetzt immermehr...
Hier mal ein Teil der X-Achse mit Schrittmotor...
Und hier das Teil nochmal von unten... Auch schön ist die "Riemenscheibe" aus Faserplatten gefräst und die Oberfläche dann noch mit Sekundenkleber gehärtet. Man glaubt es kaum aber diese Variante hat 2 Jahre gehalten...
Im folgenden Post geht es dann um die Wiedergeburt als neuer Drucker...
Rest in Peace my friend ... https://vimeo.com/38112580
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen